Am vergangenen Wochenende wurden im Rahmen einer Festveranstaltung im Plenarsaal des Landesparlaments mehrere Bürger mit der Medaille des Landtages für ihre Verdienste um das Gemeinwesen ausgezeichnet.
Jede Fraktion durfte Vorschläge für die Ehrungen einreichen. In diesem Jahr hatte die AfD-Fraktion Göran Richter aus Spremberg, Jörg Krakow aus Peitz sowie Wolfgang Welenga aus Frankfurt (Oder) vorgeschlagen. Unsere Nominierten wurden vom Landtagspräsidium angenommen.
Es war mir eine große Ehre, in Namen der AfD-Fraktion die Laudationen halten zu dürfen.



Göran Richter, Spremberg
„Viele werden sich wundern, dass gerade ich heute die Laudatio für unseren Ortsvorsteher Göran Richter halte. Sind wir doch alle 5 Jahre für eine kurze Zeit, politische Konkurrenten im Wahlkampf. Aber das spielt heute keine Rolle. Heute geht es einzig und allein um das verdienstvolle Ehrenamt und dessen Würdigung, welches in der heutigen Zeit leider oftmals zu kurz kommt.
Warum gerade Göran Richter? Ich kenne in Spremberg viele Ehrenamtler, die eine hervorragende Arbeit machen. Aber Göran Richter kenne ich besonders gut. Er ist einer von denen, der immer für die Vereine im Ort brennt, der immer mit vorn dabei ist, wenn es um Hilfe, Unterstützung und vor allem um Mitarbeit geht. Das ist nicht immer selbstverständlich. Selbst der Termin heute kommt in seinem engen Zeitplan sicherlich ungelegen, da der Aufbau und die Vorbereitungen der Verbände, Schulen und Kindertageseinrichtungen für das große Kinderfest aller Vereine in Schwarze Pumpe laufen und Göran als Cheforganisator die Zügel nicht selbst in der Hand halten kann.
Göran Richter ist nicht nur in einem Verein ehrenamtlich tätig, sondern in fast allen die es im Ort gibt.
Egal ob bei den Anglern, beim VfB Schwarze Pumpe, im Förderverein Schwimmbad, der Siedlergemeinschaft Brigittenhof, den Karnevallisten des PCC, als Unterstützer der Feuerwehr, bei der IGBCE, im Ortsbeirat, in dem er seit 2009 tätig ist, als Ortsvorsteher sowie in der Stadtverordnetenversammlung Spremberg.
Als Vorsitzender im Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe ist er immer ein kritisches und den Vereinen und Verbänden ein voranbringendes und unterstützendes Mitglied.
Deshalb möchte ich heute stellvertretend für alle die ihn kennen und schätzen Danke sagen.
Danke Göran mache weiter so, Menschen wie dich braucht der Ort und die Vereine ebenso.“

Jörg Krakow, Peitz
„Jörg Krakow ist 1958 in Peitz geboren und lebt noch heute dort.
Er unterstützte sozial schwache Menschen und ganz besonders jene, die zur Bewältigung von Problemen auf fremde Hilfe angewiesen waren. So stellte er, soweit es ihm möglich war, Wohnraum für wohnungslose Menschen zur Verfügung. Hierbei arbeitete er sehr eng mit dem „Wiedereingliederung von Randgruppen der Gesellschaft e.V.“ zusammen.
Seit Jahren setzt sich Herr Krakow für die Betreuung von jungen Menschen und Senioren ein und organisiert jährlich eine Reihe von Veranstaltungen im Bereich Sport, Kultur, Historie sowie wirtschaftlicher Entwicklung.
In seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Betreuer half Herr Krakow auch über 15 Jahre lang hilfsbedürftigen Personen bei der Bewältigung ihres Alltages.
Als ehrenamtlicher Stadtführer ist er seit mehr als 5 Jahren unterwegs und zeigt interessierten Besuchern Jahr für Jahr die Geschichte und die Gegenwart der Stadt.
Seit 2006 ist Herr Krakow aktiv in der Bürgerbewegung zur Sanierung der Altstadt von Peitz, woraus später der Haus- und Grundeigentümerverein Peitz-Spree/Neiße entstand, deren Vorsitzender er bis heute ist.
Er bekleidet auch den Vorsitz des Peitzer Schützenvereins sowie des „Bikerfreunde Peitzer Land e.V.“.
Im Jahre 2008 wurde er erstmalig in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Peitz gewählt.
Nunmehr bekleidet er das Amt des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und des Hauptausschusses. Weiterhin leitet er den Ausschuss für strukturelle Umgestaltung und Beschäftigung sowie den Schulausschuss. Seit 2019 ist er stellvertretender Vorsitzender des Amtsausschusses des Amtes Peitz.
Als Bürgermeister der Stadt Peitz ist er Mitbegründer der Lausitzrunde 2016, in welcher er sich dafür einsetzt, dass es in Brandenburg mit der organisierten Umstrukturierung und dem Erhalt von Arbeitsplätzen gerade rund um Peitz, vorwärtsgeht.
Zu guter Letzt sorgte Herr Krakow in seiner Amtszeit dafür, dass die Stadt Peitz Mitglied des Städte- und Gemeindebundes des Landes Brandenburg wurde und im Jahre 2022 der Gemeinschaft der Bürgermeister für den Frieden beitrat.“

Wolfgang Welenga, Frankfurt (Oder)
„Ein weiterer verdienstvoller Ehrenamtler, der heute von mir genannt werden darf, ist Herr Wolfgang Welenga aus Frankfurt/Oder.
Herr Welenga ist 1951 geboren, Feuerwehrmann mit Leib und Seele und das nun schon seit 48 Jahren.
Seit 1975 war er Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kliestow, wo er auch seit dem Jahr 2019 das Amt des Ortsvorstehers innehat.
Er war 1990 maßgeblich an der Gründung und am Aufbau des Feuerwehr-Stadtverbandes in Frankfurt/Oder beteiligt.
Seit 2008 ist Wolfgang Welenga Abgeordneter der Kreisfreien Stadt Frankfurt Oder und dort ehrenamtlich tätig.
Ab 2009 war Wolfgang Welenga bei der Berufsfeuerwehr in Frankfurt/Oder tätig.
Zurzeit ist er engagierter ehrenamtlicher Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Frankfurt/Oder.
Auch beim Aufbau einer demokratischen Feuerwehr und als Initiator der deutsch polnischen Feuerwehrkooperationen war er maßgeblich beteiligt.
Er gilt als Brückenbauer und Kämpfer um die gebührende Wertschätzung des Ehrenamtes in der Feuerwehr der Stadt Frankfurt/Oder und im Land Brandenburg in der Euroregion Viadrina.
Herr Welenga unser Dank gilt auch Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihr jahrzehntelanges Engagement.“
